Grabstein Findling


Was ist ein Grabstein Findling?

Grabstein Findling
Grabstein Findling – Bild mit Findling

Die letzte Ruhestätte eines Verstorbenen ist nicht nur der Aufbahrungsort, sondern für die Hinterbliebenen ein Ort des stillen Gedenkens und der Erinnerung an einen geliebten Menschen. Aufgrund der Unvergänglichkeit des Materials werden Steine seit Urzeiten als Kennzeichnung eines solchen Ortes gewählt. Steine stehen mit ihrer Beständigkeit für die Ewigkeit. Wie ein Grabstein Findling.

Gleichzeitig steht die allmähliche Verwitterung von Inschrift oder von Verzierungen für ein Nachlassen der Trauer. Grabmale aus Stein können vielfältige Formen und Größen haben. Der kleine Steinhügel, der klassische Grabstein auf dem Grab. Kunstvoll erbaute Mausoleen oder mächtige Grabbauten als Ausdruck der Verehrung des Toten wurden und werden in allen Kulturen und zu allen Zeiten verwendet.

Der Grabstein Findling

Ein Grabstein Findling ist ein Unikat. Sie gibt es kein zweites Mal, denn es handelt sich bei Findlingen um Steinblöcke unterschiedlicher Größe, Beschaffenheit und Sorte. Sie sind von Gletschern über weite Strecken von ihrem Ursprungsort hinfort transportiert.

Taut der Gletscher ab, hinterlässt er die Findlinge an der Gletschermoräne. In Europa sind Findlinge an den Gletscherenden in Skandinavien, den Alpen und Pyrenäen zu finden. Findlinge, die in Nord- und Westeuropa sowie auf dem britischen Inselarchipel zu finden sind. Stammen aus der Vergletscherung der letzten großen Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren.

Der Grabstein Findling ist relativ alt. Es gilt jedoch zu beachten, dass sich nicht jeder Findling als Grabstein eignet. Denn das Gestein und dessen Haltbarkeit sind bei solchen Brocken stets verschieden.

Grabstein Findling – welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

Ist ein Grabstein aus einem Findling gefertigt, ergeben sich viele Möglichkeiten. in erster Linie soll die Natürlichkeit des Steines gewahrt bleiben. Scharf abgetrennte oder gebrochene Steine stehen ebenso hoch im Kurs wie glatt abgeschliffene Brocken.

In der Regel wird der zur Vorderseite des Grabes gewandte Teil des Steines teilweise geebnet. Und Geschliffen, um eine Inschrift als Gravur sowie weitere dekorative Elemente herauszuarbeiten.

Es können aber auch Buchstaben und Symbole aus poliertem Metall, üblicherweise Messing oder Bronze, auf den Stein gebracht sein. Ohne, dass dessen Oberfläche vom Steinmetz stark bearbeitet ist. Der Grabstein als Findlich eignet sich sowohl für Sarg- als auch für Urnengräber. Er kann – je nach Form und Beschaffenheit – stehend oder liegend installiert werden. Für besonders schwere Steine empfiehlt es sich, ein Fundament gegen das allmähliche Absinken in den Boden anzulegen.

Eine passende Einfriedung und eine wild anmutende Bepflanzung mit Heidekräutern. Oder Ähnlichem unterstützt die Natürlichkeit und den unvergänglichen Anblick eines Grabsteins Findling.

Nichtsdestotrotz gibt es dann noch den Grabstein in Engelform und in Buchform.


weitere Inhalte:

Bestattungsarten

Bestattungsarten Jeder Mensch muss sich einmal mit den unterschiedlichen Bestattungsarten auseinander setzen. Der eine früher,…