Grabstein Buchform


Was ist ein Grabstein Buchform?

Im Grunde genommen sind rituelle Bestattungen ein kultureller Meilenstein der Menschheit. Seit dem Auftreten unserer Art gehören Sie zu unserer Existenz. Kurzum, der feierliche Abschied lieber und vertrauter Personen in eine Welt nach dem Tode lässt uns den Schmerz der Trauer leichter bewältigen. Seit ebenso langer Zeit wird die letzte Ruhestätte eines Verstorbenen mit Steinen gekennzeichnet. Denn diese überdauern viel länger als andere Naturmaterialien und verleihen dem Ort den Nimbus der Unvergänglichkeit. So wie bei einem Grabstein Buchform.

Grabstein Buchform
Grabstein Buchform – Bild mit Grabstein in Buchform

Das Grabmal reicht vom einfachen Steinhaufen über bearbeitete Grabsteine bis hin zu gewaltigen steinernen Grabmalen wie den 5.000 Jahre alten ägyptischen Pyramiden.

Der Grabstein Buchform

Grabsteine sind bearbeitete Natursteinblöcke, meist aus Granit oder Marmor. Diese stehen aufrecht oder sind in liegender Position über einem Urnen- oder Sarggrab errichtet. Sie tragen in erster Linie eine der Andacht dienende Inschrift sowie den Namen, das Geburts- und das Sterbedatum des Verstorbenen.

Daneben werden Grabsteine mit kunstvollen und symbolhaften Verzierungen versehen. In der Regel ist dies Zierrat mit religiöser Bedeutung. Neben klassischen Grabsteinen ist der Grabstein in Buchform äußerst beliebt. Ein Grabstein Buchform kann ebenfalls mit einer Inschrift versehen werden.

Die beiden aufgeschlagenen Seiten tragen üblicherweise einmal die Daten des Verstorbenen und einmal die Inschrift der Hinterbliebenen. Daneben kann auch der Grabstein in Buchform mit etlichen Verzierungen, religiösen oder nichtreligiösen Symbolen oder Bildnissen des Verstorbenen ausgestattet sein.

Welche Materialien eignen sich und wie wird der Grabstein aufgestellt?

Damit die Inschrift oder die Insignien auf einem Grabstein Buchform richtig zur Geltung kommen, sollte dieser als Kontrast zum verwendeten Material eingearbeitet sein. Wird der Grabstein beispielsweise aus einem dunklen Naturstein wie dem Nero Assoluto geschlagen, sollten Inschrift und Insignien weiß oder golden hervorgehoben werden.

Bei hellem Marmor kann der Kontrast ebenfalls mit goldenen Lettern oder schwarz hinterlegter Schrift geschaffen sein.

Ein Grabstein in Buchform eignet sich nicht nur für Einzelgräber. Die breite Form macht den Einsatz auf Doppelgräbern von Eheleuten möglich, denn jede „Seite“ kann die Daten und eine Inschrift für die Verstorbenen beinhalten.

Dementgegen ist die liegende Errichtung des Grabsteines mit leichter Schrägstellung zu empfehlen. Es braucht kein Fundament. Die Inschrift ist gut zu erkennen. Eine passende Einfriedung und Bepflanzung trägt zu Erscheinungsbild bei und lädt die trauernden Hinterbliebenen zur Andacht und zur Erinnerung an den Verstorbenen ein.

Jetzt fragst Du Dich bestimmt, was kostet ein Grabstein eigentlich? Und was ist ein Grabstein in Engel Form?


weitere Inhalte:

Bestattungsarten

Bestattungsarten Jeder Mensch muss sich einmal mit den unterschiedlichen Bestattungsarten auseinander setzen. Der eine früher,…